sowie besondere Naturregionen.
In Kleingruppe von nur 4-6 Gästen erkunden sie mit Natur-Reiseleiter Holger Tüxen den echten Norden. Von einem ganz speziellen kleinen Hotel nahe am Wasser und in zentraler Lage geht es jeden Tag in verschiedene Richtungen auf Exkursionsfahrt: Froschkonzerte am Abend und Fjorde in Dänemark. Wattenmeer und Ostseesteilküsten: Holger möchte ihnen seine Heimat und seine Naturschätze von der besten Seite zeigen.
Moin. Ich freue mich, wenn auf meiner Tour hoch im Norden von Deutschland naturbegeisterten Gästen meine Heimat zeigen kann. Meine persönlichen Vorlieben neben den Vögeln, Amphibien und Pflanzen liegen in der Geologie. Für den Nabu bin ich schon seit vielen Jahren als lokaler Naturguide auf der Geltinger Birk im Einsatz.
mehr von Holger Tüxen anzeigen ...Bekassine • Wasserralle • Rohrweihe • Heidelerche • Flussseeschwalbe • Schwarzkehlchen • Schilfrohsänger • Rohrschwirl • Sturmmöwe • Löffler • Neuntöter • Rohrammer • Bartmeise • Uferschnepfe • Nachtigall • Sprosser • Stieglitz • Uferschwalbe • Blaukehlchen • Teichrohrsänger • Rothalstaucher • Wachtelkönig • Mittelsäger • Gänsesäger • Seeadler • Kranich • Haubentaucher • Karmingimpel
Laubfrosch • Rotbauchunke • Schweinswal • Beweidungsrinder (Galloway-Rinder) • Beweidungsschafe • Beweidungspferde (Konik-Pferde) • Feldhase • Rotfuchs • Reh
Ostseeküste • Nordseeküste mit Wattenmeer • Auwald • Niedermoor • Förde und Fjordbuchten • Steilküstenlandschaft • Heidelandschaft • Hochmoor
Am besten reist du mit der Bahn (bis Tarp) an und findest dich bis spätestens um 17 Uhr im Hotel ein. Wenn gewünscht, kann Holger dich auch am Bahnhof abholen.
Und schon um 19.30 Uhr geht`s los zur ersten Exkursion. Das Thema: „Frosch- und Vogelkonzert“ auf der Geltinger Birk, Schleswig-Holstein größtes Ostsee-Schutzgebiet mit noch natürlicher Stranddynamik. In einer halboffenen Weidelandschaft wurden schon an einem Tag 130 Vogelarten bestimmt. 200 Arten gibt`s im Jahresverlauf insgesamt. Nach dem Sonnenuntergang über der Flensburger Förde beginnt das Konzert der Laubfrösche und Rotbauchunken. Ihr reist für diese Exkursion mit dem Bus an und seid dann anschließend rund 2-3 Stunden unterwegs. Die Wege sind einfach, aber naturbelassen. Denke an gutes Schuhwerk, Regenjacke und Schutz für die Technik. Und, nur für alle Fälle, an eine Taschenlampe.
Der Sonnenuntergang ist übrigens gegen 21.30 Uhr „vorgesehen“, aber die Dämmerzeit dauert hier sehr lange. Bestimmt seid ihr erst gegen Mitternacht zurück.
Ein familiäres Hotel mit Meer- und Fernblick. Das Erbauungsjahr geht auf das Jahr 1777 zurück. 2017 komplett "unter Ried" renoviert. Heute bietet es gerade für Naturfreunde beste Bedingungen. Überall ruhige schöne Ecken zum Entdecken und Verweilen. Ein kleiner Teich, die saftigen Wiesen und die nahe Küste lassen Fotofreunden keine Ruhe.
Nach dem guten Frühstück und, wenn mit Holger nicht anders abgesprochen, brecht ihr gegen 10 Uhr auf und erreicht nach kurzer Fahrt mit dem Bus die Gegend um Schleswig.
Hier habt ihr den ganzen Tag „Natur“-Programm: Ohne jetzt die Reihenfolge festzulegen und damit eine Reaktion auf das Wettergeschehen zu erschweren, hier die Höhepunkte des Tages:
Eine schöne Einkehrmöglichkeit, z B für ein Mittagessen, wäre das Odin bei dem Wikingerdorf Haitabu.
Alle Transporte erfolgen mit dem Bus. Aber dennoch sind einige Kilometer zu Fuß zu bewältigen und so raten wir dir zu gutem Schuhwerk, Regenjacke und einem (ergonomischen) kleinen Tagesrucksack.
Wann ihr nun im Laufe des Tages wo einkehrt, entscheidet der Reiseleiter nach den Möglichkeiten spontan. Wenn sich dazu in der Natur nichts ergibt, dann habt ihr auf jeden Fall immer Gelegenheit ein „Tagespäckchen“ zu schnüren, um unterwegs zu picknicken.
Erst gegen späten Nachmittag oder frühen Abend kehrt ihr in euer Hotel nach Flensburg zurück. Nach dem gemeinsamen Abendessen gehört der restliche Abend dir. Wenn du noch neugierig bist, dann erkunde doch die wirklich sehenswerte Stadt?
Am Vormittag steht ein Ausflug nach Haberniss auf dem Plan.
Es handelt sich um ein sehr artenreiches Autal an der Flensburger Förde. Hier wandert ihr rund 2-3 Stunden zum Teil über Holzstege durch eine Niedermoor und Auenlandschaft. Dabei kommt ihr auch an die größte Quelle in Angeln mit rund 600 Litern pro Minute. Darüber hinaus hat die Gegend das größte Sprosservorkommen in der ganzen Region!
Anschließend erfolgt die Rückfahrt zum Hotel nach Steinberghaff und ihr macht eine Pause. Du kannst die Zeit nutzen, wie du möchtest. Gegen 19.30 Uhr, nach dem Abendessen, bittet der Reiseleiter Holger dann zum zweiten Ausflug des Tages: Eine leichte Wanderung am Naturschutzgebiet Winderattersee. Hier im oberen Treenetal hat es viele Teiche. Und bestimmt hört und seht ihr viele Froscharten. Mit Glück könntest du heute auch den seltenen Wachtelkönig hören. Bestimmt aber den Sprosser. Botanisch ist es hier ebenfalls recht vielseitig und verschiedene Knabenkräuter dürften blühend angetroffen werden. Plane etwa mit einer Gehzeit von rund 2 Stunden, aber eher im "Schleichgang".
Übrigens: Wenn uns das Wetter mal zu Änderungen zwingt, kann das Ziel heute (wie an anderen Tagen) getauscht werden oder auch ganz entfallen. „Schlechtwetterprogramm“ kann Holger auch: Es gibt sehr interessante Museen, Ausstellungen, viele historische Sehenswürdigkeiten in der Region.
Von Steinberghaff aus und von eurem Hotel ist es nicht sehr weit bis zur Grenze und so seid ihr schon nach rd. 50 km am Ziel des heutigen Ausfluges.
Die Düpper Schanzen stehen weiter auf dem Besuchsprogramm. Hier wurde der Deutsch-Dänische Krieg von 1864 entschieden und sie stellen die höchsten Erhebungen hier an der Flensburger Förde dar. Weiter können in diesem Gebiet seltene Pflanzen wie die Erdprimel vorgefunden werden.
Am Abend kehrt ihr nach Flensburg zurück und findet euch an noch zu bestimmender Zeit und Ort zum gemeinsamen Abendessen ein. Es ist das zweite Inklusive-essen.
Nach dem guten Frühstück geht`s für euch heute zur Nordseeküste. Holger zeigt euch das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog und seine Bewohner.
An verschiedenen Stellen könnt ihr aussteigen, beobachten, Bilder machen. Rechnet aber immer auch mit Strecken, die ihr mal zu Fuß und am besten mit Tagesrucksack und guten Schuhen bewältigen könnt. Wie jeden Tag: Es geht nicht um „Kilometerfressen“, sondern um das Naturerlebnis.
Anschließend fahrt ihr in ein Heide- und Moorgebiet am Stolberg. Und habt dann dort bei guter Sicht bestimmt eine gute Aussicht über das ganze Gebiet!
Eine schöne Einkehrmöglichkeit für den heutigen Tage wäre bei der Arlau-Schleuse. Ihr entscheidet das zusammen und spontan mit dem Reiseleiter. Wir handhaben das gerne so, weil sich ja Natur, Gezeiten, Vögel und Wetter ebenfalls nicht an einen strikten Tagesplan halten....
Gegen späten Nachmittag oder frühen Abend sind wir zurück am „Heimathotel“.
Wie schon am ersten Abend bist du heute auf der Geltinger Birk unterwegs. Nur mit Tageslicht :). Hier in diesem für Norddeutschland unvergleichlichen Gebiet werden bis zu 380 Pflanzenarten und im Jahresverlauf bis zu 270 (!) Vogelarten gezählt.
Es wird eine spannende Tour über rund 3-4 Stunden und 7-8 Kilometer. Die Wegebeschaffenheit ist gut und die Höhenmeter halten sich in Grenzen. Überall wo es etwas zu entdecken gibt, legt ihr genug Pausen zur Beobachtung und Fotografie ein.
Anschließend, also am Nachmittag werdet ihr dem Naturschutzgebiet Ohe Schleimünde einen Besuch abstatten. Da wir ja am Vormittag schon gelaufen sind, plant Holger diesen Teil als Autosafari durchzuführen. Das heißt viele Stopps an markanten Punkten mit kurzen Wegen. Bei sehr gutem Wetter könntet ihr auch noch eine Bootstour zu den Schweinswalen durchführen. Oder, wenn wir eine der raren Sondergenehmigungen für eine Befahrung erhalten können, werdet ihr auch noch das Naturerlebniszentrum Maasholm kennen lernen und dort einen kleinen Spaziergang unternehmen.
Gegen frühen Abend sind wir dann zurück in Steinberghaff und bei dem letzten Abendessen, je nach Absprache gegen 19 Uhr, können wir die Tour Revue passieren lassen.
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von der Gruppe und vom Reiseleiter Holger Tüxen. Wer mit der Bahn angereist ist, den bringt Holger selbstverständlich zum Bahnhof. Wer noch ein Verlängerungsprogramm möchte? Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten.